
INTERESSIERT DICH ALLES RUND UM DAS THEMA BINDUNGSTRAUMA? - HIER FINDEST DU VIELE ANTWORTEN
Willkommen in meinem Blog-Bereich!
Hier teile ich regelmäßig Artikel und Gedanken zu den Themen Bindungstrauma, deren Auswirkungen auf unser Leben und Möglichkeiten für Veränderungsprozesse. Ich wünsche mir, dass meine Artikel Dir helfen, Dich besser zu verstehen und zu erkennen, dass alles was Du fühlst und wie Du Dich verhältst Sinn ergibt.
Nimm Dir gerne Zeit beim lesen der Artikel und schau, dass Du beim lesen gut auf Dich achtest. Wenn Du Dich hier und da etwas unwohl fühlst, dann lade ich Dich dazu ein, inne zu halten und Dich diesem Gefühl liebevoll zuzuwenden. Achte dabei auf Deine Körperempfindungen und lausche, ob es Dir etwas sagen möchte. Hinwendung ist der erste Schritt zur Veränderung.
Von emotionaler Taubheit zur inneren Fülle: So kannst du das Gefühl der inneren Leere füllen
Fühlst du dich oft wie im "Energiesparmodus"?
Viele bezeichnen die chronische Müdigkeit und die quälende innere Leere als Depression. Doch was, wenn es keine Schwäche ist, sondern ein Überlebensmodus deines Nervensystems?
Dein System hat gelernt, die Lebendigkeit zu drosseln, um dich zu schützen – ein energetisches Geschlossensein, das dich deine Freiheit kostet.
Erfahre, warum du nur noch funktionierst, und entdecke die sanften Schritte, um diesen Shutdown zu beenden und die Fülle in dir wiederzufinden.
Vergeben, vergessen und verzeihen? Warum fällt Vergebung bei Trauma so schwer?
„Du musst nur vergeben, um heilen zu können.“
Spürst du bei diesem Satz Widerstand? Das ist keine Schwäche, sondern die Reaktion deines Nervensystems. Nach einem Trauma interpretiert dein Gehirn Vergebung oft als direkte Bedrohung für dein Überleben.
Erfahre, warum das so ist und entdecke kraftvolle, traumasensible Wege zu innerem Frieden, die weit über das traditionelle Verzeihen hinausgehen.
Wenn Liebe zur toxischen Beziehung wird: Wege raus aus der psychischen Gewalt
Manchmal beginnt die Liebe mit einem Märchen, mit überbordenden Gefühlen und Versprechen, die zu schön sind, um wahr zu sein.
Doch was, wenn sich diese Idylle langsam in eine Achterbahn aus Zweifel, Verwirrung und Schuldgefühlen verwandelt?
Wenn du dich in einer toxischen Beziehung wiederfindest, die dich demütigt und langsam vergiftet, ist es schwer, einen klaren Kopf zu bewahren. Dieser Artikel zeigt dir, wie du die Anzeichen erkennst und wie der Weg zur Heilung aussehen kann.
Warum du dich nicht sicher fühlst, obwohl du in Sicherheit bist (und was dein Körper damit zu tun hat)🕊️
In die Tiefe gehen: Trauma, Sicherheit und dein Nervensystem
Tauche ein in die Welt deines Nervensystems. Entdecke, warum das Gefühl von Sicherheit mehr als nur ein Gedanke ist und wie du lernen kannst, deinem Körper wieder zu vertrauen.
People-Pleasing: Wenn Harmoniesucht das Leben bestimmt und abgrenzen gefährlich erscheint
Stell dir vor, du läufst mit einem unsichtbaren Mantel durchs Leben – er macht dich freundlich, angepasst und sorgt dafür, dass niemand böse auf dich ist. Doch dieser Mantel hat einen Preis: Er verdeckt dein wahres Strahlen. In diesem Artikel erfährst du, was hinter dem People-Pleasing steckt – und wie du Schritt für Schritt lernst, den Mantel vorsichtig abzulegen.
Nicht gut genug fühlen. Wie dieses Gefühl entsteht, welcher Glaubenssatz dahinter steckt – und wie du dein Selbstwertgefühl stärkst
Fühlst du dich oft, als würdest du nie so richtig genügen – egal, wie sehr du dich bemühst?
Dieses leise, nagende Gefühl begleitet viele Menschen durch den Alltag: im Job, in Beziehungen, selbst in Momenten, die eigentlich schön sein sollten. Woher kommt dieses „nicht gut genug fühlen“ wirklich? Und vor allem: Wie kannst du es schaffen, alte Glaubenssätze loszulassen und dein Selbstwertgefühl Schritt für Schritt zu stärken?
„Ich streng mich doch an …“ – Wenn Traumaheilung nicht so funktioniert, wie du dachtest
Du strengst dich an. Du liest, lernst, gehst zur Therapie – und trotzdem fühlt sich in dir nichts wirklich verändert an.
Vielleicht denkst du: „Ich mache etwas falsch.“
Doch was, wenn genau dieser Gedanke Teil des Problems ist?
In diesem Artikel geht es nicht um noch mehr Tipps – sondern um ein tiefes Verstehen: Wie Trauma dich auf Körperebene blockiert, warum du damit nicht allein bist – und was echte Heilung wirklich braucht.
🪷 Was du über dich gelernt hast, ist nicht die Wahrheit über dich
Ein paar Gedanken über Entwicklungstrauma - und dem Selbstbild, was sich daraus entwickeln kann.
Dysregulation des Nervensystems: Wenn dein inneres Alarmsystem nie wirklich zur Ruhe kommt
Wie Bindungstrauma deine innere Sicherheit erschüttern kann – und was du tun kannst, um sanft wieder zu dir zurückzufinden.
Erfahre in diesem Artikel, wie sich ein dysreguliertes Nervensystem anfühlt und wie du dir selbst helfen kannst, dich zu regulieren.
Wenn alles zu viel wird: Die Warnsignale des Functional Freeze erkennen und wie du es im Nervensystem sanft abbauen kannst.
Was passiert, wenn wir nicht mehr kämpfen oder fliehen können?
Der Freeze-Zustand ist eine stille Überlebensreaktion. Hier erfährst du, woran du ihn erkennst – und was dir helfen kann.
"Wenn die anderen wüssten, wer ich wirklich bin … - Bin ich ein(e) Hochstapler(in)?"
Kennst du diese Gedanke?
Vielleicht arbeitest du erfolgreich in deinem Beruf, bekommst gutes Feedback, wirst von anderen für deine Kompetenz geschätzt – und trotzdem ist da dieses nagende Gefühl:
"Ich täusche alle. Irgendwann wird auffliegen, dass ich gar nicht so gut bin, wie alle denken."
Toxische Scham verstehen und überwinden – Vom lähmenden Schämen zu einem neuen Umgang mit Scham
Es gibt ein Gefühl, das so tief sitzt, dass wir es kaum benennen können. Es wirkt leise, aber mächtig.
Scham.
Vielleicht kennst du es: Du sagst etwas – und sofort willst du dich zurückziehen. Du wirst gesehen – und spürst, wie alles in dir eng wird.
Selbstregulation, wie geht das? Eine Erklärung - und 4 einfache Wege, wie du dich selbst beruhigen kannst.
Stell dir vor, du kommst nach einem anstrengenden Tag nach Hause.
Du bist gereizt, innerlich unruhig, irgendwie „nicht ganz da“.
Kleinigkeiten bringen dich aus dem Gleichgewicht – ein Geräusch, ein Blick, ein Satz.
Du atmest flach, der Körper ist angespannt, der Kopf kreist.
Und du fragst dich: Was ist nur los mit mir?
Vielleicht gar nichts „falsch“. Vielleicht fehlt nur etwas, das viele von uns nie wirklich lernen durften: echte Selbstregulation.
Was bedeutet traumasensibles Coaching – und warum brauchen wir es heute mehr denn je?
Coaching kann unglaublich kraftvoll sein – wenn wir uns sicher fühlen, wenn wir uns gesehen fühlen, wenn unser Nervensystem bereit ist für Entwicklung. Doch was, wenn genau das fehlt?
Wenn Nähe Angst macht – Bindungsangst verstehen und überwinden
Manchmal wünschen wir uns nichts sehnlicher als Nähe – und gleichzeitig scheint genau diese Nähe etwas in uns zu verunsichern oder sogar zu erschrecken.
Vielleicht kennst du das Gefühl, wenn Beziehungen enger werden und plötzlich Zweifel, Rückzug oder Überforderung aufkommen.
Wie unsere Bindungsstile unsere Beziehungen beeinflussen – inklusive Selbsttest
Warum fühlen sich manche Beziehungen leicht und sicher an, während andere voller Zweifel und Unsicherheit sind?
Warum sehnen wir uns nach Nähe – und haben manchmal doch Angst davor?
Die Antworten auf diese Fragen liegen oft in unseren frühesten Erfahrungen verborgen.
“Ich möchte dir keine Umstände machen!”
Immer lieb, immer unkompliziert – und innerlich manchmal müde davon?
Kennst du das stille Gefühl, lieber keine Umstände machen zu wollen?
Es steckt oft mehr dahinter als bloße Höflichkeit.
Wie du aufhörst, es allen recht zu machen – und beginnst, deine eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen
Fällt es dir schwer, Nein zu sagen?
Sagst du „Ja“, obwohl du eigentlich keine Zeit oder Kraft hast? Bist du immer für andere da – und bleibst selbst oft auf der Strecke?
Müdigkeit und Erschöpfung als Symptom von Bindungstrauma – Warum du dich ständig müde fühlst
Du bist ständig müde und erschöpft, egal wie viel du schläfst. Dein Körper fühlt sich schwer an, selbst kleine Aufgaben kosten dich unendlich viel Kraft.
Was, wenn deine Erschöpfung nicht einfach nur Stress oder Schlafmangel ist, sondern eine tiefere Ursache hat? Wenn dein Körper ein Leben lang gelernt hat, wachsam zu bleiben, um sich sicher zu fühlen?
In diesem Artikel erfährst du, warum chronische Erschöpfung eine häufige Folge von Bindungstrauma ist – und wie dein Nervensystem damit zusammenhängt.
Wenn dein Nervensystem nicht abschalten kann – Innere Unruhe als Folge von Bindungstrauma
Innere Unruhe, Schlafprobleme, ständige Anspannung – oft sind das Folgen eines überreizten Nervensystems durch frühe Bindungsverletzungen. In diesem Artikel erfährst du, warum dein Körper nie ganz abschaltet und wie du wieder mehr innere Ruhe findest.