People-Pleasing: Wenn Harmoniesucht das Leben bestimmt und abgrenzen gefährlich erscheint 

People Pleaser

Stell dir vor, du sitzt mit Freunden am Tisch. Alle reden und lachen, du nickst, lächelst, stimmst zu.
Von außen sieht es so aus, als ob du entspannt und fröhlich bist.
Doch in dir drin brodelt es. Vielleicht bist du erschöpft, vielleicht traurig, vielleicht wütend.
Aber das zeigst du nicht. Stattdessen ziehst du – wie so oft – deinen Tarnmantel an:
Du passt dich an, bist freundlich, hilfsbereit, immer bemüht, die Harmonie zu bewahren.

Das ist People Pleasing.
Und wenn du dich in dieser Beschreibung wiedererkennst, bist du nicht allein.

 
 

Was bedeutet People Pleasing eigentlich?

People Pleaser stellen ihre eigenen Bedürfnisse zurück, um es anderen recht zu machen - aus Angst vor Ablehnung.

People Pleaser neigen zu diesem Verhaltensmuster:

  • Immer freundlich wirken – auch wenn einem gar nicht danach ist.

  • Zustimmen, obwohl man eigentlich nein sagen würde.

  • Konflikte vermeiden und die eigene Meinung lieber nicht aussprechen

  • Ständiges überlegen, was andere erwarten könnten.

  • Eigene Bedürfnisse und Wünsche hinten an stellen.

  • Das Wohlbefinden anderer ist wichtiger als die eigene Selbstfürsorge.

  • Grenzen zu ziehen bedarf größter Überwindung, da man niemanden enttäuschen will.

Wichtig:
People Pleaser sind nicht schwach. Sie haben für sich die beste Lösung gefunden, um etwas Sicherheit zu empfinden.

Wie wird man ein People Pleaser?

Als Kinder brauchen wir Nähe, Schutz und Zugehörigkeit. Wenn es sich nicht sicher angefühlt hat, sich mit allen Facetten zu zeigen, wenn wir nicht gehört, gesehen oder sogar beschimpft oder gedemütigt worden sind, lernen wir:

  • „Ich bleibe lieber lieb und leise.“

  • „Meine Wut, mein Nein, meine Meinung – das ist zu gefährlich.“

  • „Wenn ich mich anpasse, mögen mich vielleicht die anderen und ich gehöre dazu.“

People Pleaser zu sein ist also kein „Fehler“, sondern ein Schutzmantel. Er hat geholfen dazuzugehören. Das war in der Kindheit Lebensnotwendig. 

Der Preis: Was Harmoniesucht mit deinem Körper, deinen Gefühlen und Beziehungen macht

  • Körper: ständige Anspannung, müde, aber nie richtig erholt.

  • Gefühle: du spürst andere gut, bist feinfühlig, dich selbst aber kaum.

  • Beziehungen: oft einseitig – du gibst viel, bekommst wenig zurück.

  • Innenleben: geringes Selbstwertgefühl und das Gefühl „irgendwie falsch“ zu sein.

Von außen wirkt alles „harmonisch“.
Innen fühlen sich People Pleaser oft leer, überfordert und einsam.

Innere Anteile verstehen - wer in dir immer JA sagt

Als People Pleaser hast du verschiedene innere Anteile entwickelt, die dich schützen wollten – und es bis heute versuchen:

  • Der Angepasste: nickt schnell, will bloß keinen Ärger.

  • Der Ängstliche: fürchtet Ablehnung, wenn du dich zeigst.

  • Der Erschöpfte: sehnt sich nach Ruhe, traut sich aber nicht, Grenzen zu setzen.

  • Der Wahre Kern: leise, aber da – wünscht sich Nähe und Verbindung.

 

🌱 Bist du neugierig, was innere Anteile überhaupt sind?
Wie sie entstanden sind, welche Anteile es überhaupt gibt und wie man mit ihnen arbeiten kann, damit sie sich verändern?
Dazu habe ich einen wirklich interessanten Artikel geschrieben, den du hier lesen kannst.

 

Mach Schluss mit People Pleasern:
Übungen für den Alltag

 

Du musst dich nicht von heute auf morgen verändern.

Kleine Schritte reichen – und sie wirken.

1. Mini-„Neins“ üben

Sag heute einmal bewusst Nein zu etwas Kleinem:

  • „Heute passt es mir nicht, lass uns morgen sprechen.“

  • „Danke, gerade nicht.“

  • „Ich brauche einen Moment, um zu überlegen.“

Spüre: Die Welt geht nicht unter. Dein Körper darf sich an „Nein“ gewöhnen.

2. Mikro-Pausen vor der Zusage

Bevor du antwortest: 3 Atemzüge. Dann erst entscheiden.
Fragen an dich:

  • „Will ich das wirklich?“

  • „Wird es mir gut tun – auch morgen?“

3. Dein Körper als Kompass (Achtsamkeit)

Achte auf Signale:

  • Weite, Wärme, Ruhe → eher ein „Ja“.

  • Enge, Druck, Schwere → eher ein „Nein“.
    Dein Körper lügt nicht.

4. „Ja – aber ehrlich“

Wenn ein klares Nein zu groß ist, probiere ein ehrliches Ja:

  • „Ja, aber nur eine Stunde.“

  • „Ja, und ich brauche dafür bis Freitag.“

Du setzt Grenzen, ohne dich zu überfordern.

5. Das innere Kind beruhigen

Lege eine Hand aufs Herz und sag leise:
„Ich sehe dich. Du bist nicht allein. Ich bin jetzt da.“
Oft entspannt sich der Drang, sofort zu gefallen.

6. Abend-Check in 3 Fragen

  • Wo habe ich mich heute angepasst?

  • Wo war ich ein kleines Stück ehrlicher?

  • Was tut mir morgen gut – und wie sorge ich dafür?

Diese Mini-Rituale sind wie neue Trampelpfade in deinem Nervensystem.
Je öfter du sie gehst, desto breiter werden sie. Alte Verhaltensmuster werden dadurch kleiner und neue Muster immer größer. 💫

 

Fang jetzt an:
Grenzen zu setzen, nein zu sagen, deine eigenen Bedürfnisse zu leben

People Pleasing loszulassen bedeutet nicht, „egoistisch“ zu werden.

Es bedeutet, ehrlich zu werden – zuerst mit dir, dann mit anderen.
Du wirst merken:
Echte Nähe entsteht nicht durch ständiges Gefallen, sondern durch Wahrhaftigkeit.

Schritt für Schritt trittst du aus dem Schatten – und wirst nach und nach für dich einstehen.

Ich bin für dich da:
Meine Begleitung mit inneren Anteilen

Wenn du spürst: „Allein rutsche ich immer wieder ins alte Muster“, unterstütze ich dich gern.
In meiner traumasensiblen Begleitung schauen wir uns deine Angst vor Ablehnung und Konflikten an. Besonders Wirkungsvoll ist dabei die Arbeit mit deinen inneren Anteilen:

  • Wir hören dem Teil zu, der reflexartig „Ja“ sagt und erforschen, welche verletzte Anteile er beschützt.

  • Wir versorgen deine verletzten Teile, die bisher nicht gehört und gesehen wurden, so dass sie sich entspannen dürfen.

  • Wir finden deine innere Stärke, so dass sie dich im Alltag wieder unterstützt.

So kommst du raus aus der Harmoniefalle. Nach und Nach werden sich deine Verhaltensmuster verändern. Ruhe kehrt ein. Deine Selbstwirksamkeit wird stärker und dein Leben fühlt sich leichter und lebendiger an. 

Neugierig? Erfahre hier mehr über meine Begleitung: Zu meinem Angebot 🌱

Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit ♡


traumasensibles Coaching

Ich bin Nicole,
zertifizierter Coach für NI Neurosystemische Integration® ganzheitlich integrative Traumaarbeit

Ich begleite Menschen, die ihr Leben lang funktioniert und sich angepasst haben und das nun nicht mehr länger hinnehmen wollen.

Menschen, die im Außen stark wirken, aber innerlich am Rande der Erschöpfung sind.

Ich helfe ihnen, den Kreislauf aus Anpassung, Schuldgefühlen und Unsicherheit zu durchbrechen, damit endlich der innere Frieden einzieht, den sie sich schon so lange ersehnen.

Zurück
Zurück

Warum du dich nicht sicher fühlst, obwohl du in Sicherheit bist (und was dein Körper damit zu tun hat)🕊️

Weiter
Weiter

Nicht gut genug fühlen. Wie dieses Gefühl entsteht, welcher Glaubenssatz dahinter steckt – und wie du dein Selbstwertgefühl stärkst