Innere Anteile Arbeit … eine wirkungsvolle Methode für tiefe innere Arbeit
Die Arbeit mit Inneren Anteilen
und unserem Inneren Team
Wir wir unsere Persönlichkeit durch unsere Anteile verstehen - und tief verwurzelte Überlebensmuster erkennen und lösen können
Hast du schon mal gedacht, nachdem du etwas ausgesprochen hast, was dir danach leid tat: „So bin ich eigentlich gar nicht, ich weiß überhaupt nicht, wie ich so etwas sagen konnte!“ Oder eine Entscheidung steht an und du fühlst dich hin und her gerissen. Etwas in dir möchte es und etwas in dir möchte es nicht. Oder hast du vielleicht schon einmal eine Situation erlebt, in der die Angst vollkommen Macht über dich ergriffen hat oder dein Mut dich verließ und du zu nichts mehr imstande warst?
Willkommen in der Welt der Persönlichkeitsanteile!
Wir haben alle innere Anteile. Ohne diese könnten wir gar nicht existieren.
Alle unsere Anteile haben wertvolle Aufgaben und bereichern unser Leben auf unterschiedliche Weise.
Manche sind stark und mutig, andere sind ängstlich oder verletzlich und andere wiederum zeigen sich als fordernd, antreibend oder zurückweisend.
Jeder dieser Anteile trägt seine eigene Geschichte in sich, seine eigenen Bedürfnisse, Gedanken und Gefühle.
Es gibt Anteile, die untereinander wunderbar kommunizieren
Wir können zwischen ihnen hin und her springen und fühlen uns wohl dabei.
Stell dir vor, du planst einen schönen Abend für dich. Ein Teil von dir freut sich auf ein gutes Buch und eine Tasse Tee, weil du Entspannung brauchst. Ein anderer Teil überlegt, ob ein Spaziergang in der Natur nicht auch schön wäre. Vielleicht meldet sich auch ein kreativer Anteil, der Lust hat zu malen oder Musik zu hören.
Diese Anteile kommunizieren miteinander, ohne in einen Konflikt zu geraten. Du kannst flexibel zwischen ihnen wechseln und intuitiv entscheiden, was dir gerade guttut. In diesem Moment fühlst du dich im Einklang mit dir selbst – dein inneres Team arbeitet harmonisch zusammen.
Doch manchmal geraten sie in einen inneren Konflikt – so kann ein Anteil uns mahnen, besser auf unseren Körper zu achten, uns gesünder zu ernähren und genügend Pausen zu machen, während ein anderer uns antreibt weiterzumachen und über unsere Grenzen zu gehen.
Manche Anteile handeln auch sehr extrem
Ein starker „Perfektionisten-Anteil“, kann uns zum Beispiel dazu antreiben, alles fehlerfrei zu machen. Sein innerer Antrieb ist es, Fehler um jeden Preis zu vermeiden - denn in seinem Verständnis könnten Fehler bedeuten, dass wir kritisiert und abgelehnt werden. Er kann uns in einen inneren Druck versetzen, denn er ist nie wirklich zufrieden. Hat man eine Aufgabe gut erledigt, meldet er sich sofort mit der Fragen: "Hätte ich das noch besser machen können?"
Einige Anteile haben wir aus früheren Erfahrungen heraus entwickelt – sei es, dass wir sie von unseren Eltern übernommen haben oder sie einst als Schutzstrategie dienten.
In schwierigen Situationen waren sie unser bester Weg, um mit Schmerz, Angst oder Unsicherheit umzugehen.
Doch während sie uns damals geholfen haben, beginnen sie uns heute oft eher zu blockieren oder sogar genau das herbeizuführen, wovor sie uns eigentlich schützen wollten.
Wenn wir zum Beispiel als Kind die schmerzhafte Erfahrung von Zurückweisung oder Verlassenwerden gemacht haben, könnte sich ein Anteil entwickelt haben, der betont: "Ich brauche niemanden, ich komme alleine klar."
Dieser Anteil sorgt dafür, dass wir in Beziehungen sehr unabhängig bleiben und uns nicht voll einlassen. Wir wehren Nähe ab oder ziehen uns zurück, sobald wir uns jemandem zu nah fühlen.
Doch genau dieses Verhalten kann beim Gegenüber das Gefühl erzeugen, nicht gebraucht oder gewollt zu sein. Der Partner oder die Partnerin fühlt sich möglicherweise ausgeschlossen oder unerwünscht und zieht sich schließlich selbst zurück. Ironischerweise bewirkt der Schutz-Anteil dadurch genau das, was er eigentlich verhindern wollte: Er führt dazu, dass wir tatsächlich wieder zurückgewiesen oder verlassen werden.
Dieser Mechanismus ist eine sich selbst erfüllende Prophezeiung. Der Schutz-Anteil wollte nur helfen, doch sein Verhalten verstärkt unbewusst genau die Angst, die er vermeiden wollte.
Jetzt wird schon klar, dass unser Inneres System schützende Anteile entwickelt hat, die uns davor bewahren wollen, alte Wunden wieder zu spüren.
Und gleichzeitig gibt es Anteile, die in tiefem Schmerz gefangen sind und ins Unbewusste verdrängt wurden, um uns vor weiterem emotionalem Leid zu schützen.
Die Arbeit mit unseren Anteilen ermöglicht uns, uns selbst auf einer tieferen Ebene zu verstehen
Sie hilft uns, uns mit mehr Mitgefühl zu betrachten, innere Konflikte zu erkennen und zu lösen.
Indem wir unseren Anteilen Raum geben und uns ihnen freundlich zuwenden, können wir alte Schutzmuster lösen, verletzte Anteile heilen und unser inneres Team in eine harmonischere Balance bringen.
So gewinnen wir mehr innere Ruhe und Gelassenheit. Wir verlieren die Angst, uns authentisch zu zeigen und fühlen uns verbunden mit uns selbst und mit den Menschen um uns herum.
Wir lassen Nähe zu und fühlen uns wohl damit. Wir zeigen uns verletzlich, weil wir wissen, dass wir Verletzungen halten können.
Was sind unsere Innere Anteile genau und wie entstehen sie eigentlich?
Innere Anteile, auch Ego States genannt, sind eher eine "Metapher".
Sie sind komplexe neuronale Netzwerke, also ein Netzwerk aus Nervenzellen, die sich durch wiederholte, manchmal leider auch durch traumatische Erfahrungen, im Laufe des Lebens entwickeln, und die unsere gesamte Persönlichkeit formen.
Sie enthalten Erinnerungen, Glaubenssätze, Gefühle, Körperempfindungen, Bedürfnisse, Wünsche und Fähigkeiten, aber auch Ängste, Befürchtungen sowie Sehnsüchte und befinden sich immer auf dem Entwicklungsstand, in dem sie entstanden sind.
Wenn die Bedingungen gut sind
Anteile, die sich unter entspannten Bedingungen entwickeln, erleben wir als integriert in unserem Wesen, wir können uns mit ihnen identifizieren und fühlen uns wohl mit ihnen. Sie sind echte Ressourcen. Diese Anteile entwickeln sich im Laufe des Heranwachsens immer weiter. Sie wachsen quasi mit.
Wenn die Bedingungen nicht gut sind
Nicht alle Anteile entstehen unter guten Bedingungen.
So bildet sich z. Bsp. unter ständigem Stress in der Kindheit etwa ein braver, angepasster Anteil, der die Angst, Traurigkeit, Einsamkeit, das Leid und all die daran geknüpften Gedanken, Glaubenssätze und Körperempfindungen ganz lebendig in sich trägt. Diese Anteile existieren meist abgespalten von unserer Gesamtpersönlichkeit und erzeugen innerlich Spannung und Druck.
Je mehr solcher Anteile im Inneren vorhanden sind, desto widersprüchlicher erlebt sich ein Mensch in seiner Persönlichkeitsstruktur.
Er ist sich nicht eins mit sich, fühlt sich oft von sich selbst enttäuscht oder in einem inneren Konflikt.
Im Laufe des Lebens kommen weitere Anteile hinzu, wenn wir Neues lernen und uns in neuen Kontexten bewegen.
Wenn wir mit einem Anteil identifiziert sind, bedeutet das, dass das neuronale Netzwerk, das ihn ausmacht aktiv ist und wir uns entsprechend erleben. Wir handeln und reagieren dann aus diesem Anteil heraus.
Wer eine geordnete Persönlichkeit hat und seine Anteile weitgehend bewusst wahrnimmt, dem ist es möglich sich zu regulieren und willentlich zu entscheiden, welchen Anteil er oder sie sich gerade hingeben will.
Dann ist es auch möglich zwischen zwei Anteilen fließend zu wechseln, da ihre neuronalen Netzwerke untereinander verbunden sind.
Anteile, die unter traumatischen Bedingungen entstanden sind, bilden häufig neuronale Netzwerke, die für sich allein, wie Inseln, unverbunden mit anderen Anteilen, bestehen. Einmal dort hin geraten ist es schwer, wieder rauszukommen, also sich zu desidentifizieren.
Diese Anteile, die unter einem hohen Stress entstanden sind, brauchen einen Platz in unserem Bewusstsein, um zu heilen und sich zu integrieren.
Welche Arten von Anteile gibt es überhaupt?
Ressourcenreiche Anteile
Verletzte Anteile
Beschützende Anteile
Ressourcenreiche Anteile
Entwickeln wir uns gesund, mit genügend Fürsorge, Einfühlsamkeit, Wohlwollen und in Sicherheit, dann entstehen ressourchenreiche Anteile, welche uns dazu verhelfen, unser Leben im Einklang mit unseren Bedürfnissen, Wünschen und Vorstellungen zu führen. Diese Anteile sind bereits Teil unseres inneren Teams und kommunizieren miteinander.
Sie helfen uns, uns in herausfordernden Situationen selbst zu regulieren, um in unsere Balance zurück zu finden.
Sie sorgen dafür, dass wir uns verbunden fühlen und uns selbst zum Ausdruck bringen können.
Ressourcenreiche Anteile bestehen aus all den wertvollen Erlebnissen und Eigenschaften, die wir im Laufe eines Lebens gesammelt haben, und sie sind essenziell für die Arbeit mit inneren Anteilen, die Verletzungen in sich tragen.
Dinge wie z. Bsp. Freude am Sport, Musizieren, tanzen, Kochen oder Reisen, die Abenteuer, die wir erlebt oder überstanden haben, und die Aufgaben, die wir erfolgreich abgeschlossen haben, formen unsere innere Stärke. Auch wichtige Entscheidungen, auf die wir stolz sind, und Momente, die uns berührt oder überrascht haben stärken uns. All diese Erfahrungen, und noch mehr, machen unsere ressourcenreichen Anteile aus.
Diese Anteile möchten zunehmend ins Bewusstsein gebracht und gestärkt werden, damit eine tiefere Verbindung zu ihnen im Hier und Jetzt entstehen kann.
Sie drücken sich z. Bsp so aus:
Innere Stärke und Kreativität
Zuversicht
Optimismus
Mut
Diese neuronalen Netzwerke entwickeln sich im Laufe unseres Lebens stetig weiter.
Verletzte Anteile
Verletzte Anteile halten die Erinnerungen an Momente in sich, in denen sie Ohnmacht, Schmerz oder Angst erlebt haben. Diese Anteile haben oft das Gefühl, sich in einem ständigen Kampf- oder Fluchtmodus zu befinden, weil sie das überwältigende traumatische Erleben immer noch in sich tragen. Sie erinnern sich an Zeiten der Erstarrung, Einsamkeit und Scham.
Diese Anteile benötigen liebevolle und achtsame Zuwendung. Sie brauchen Schutz, Liebe und Zuversicht, damit sie sich aus ihrer Hilflosigkeit und Erstarrung befreien können.
Sie drücken sich z. Bsp so aus:
Ich bin falsch
Ich bin nicht wichtig
Ich bin schuld
Ich bin nichts wert
ich bin einsam
ich bin verzweifelt
ich bin ausgeliefert
ich bin ängstlich
ich bin hilflos
Diese Anteile sind oft traumatisiert.
Beschützende Anteile
Beschützende Anteile wollen um jeden Preis dafür sorgen, dass wir so etwas Schlimmes wie damals auf keine Fall mehr erleben müssen. Deshalb arbeiten sie rund um die Uhr und sind immer auf der Hut. Sie wollen immer alles unter Kontrolle haben und handeln sehr vorausschauend.
Sie entstehen aufgrund von schlimmen Erlebnissen und entwickeln deshalb übertriebene Strategien.
So drücken sie sich z. Bsp. aus:
Der Angepasster Anteil - Er richtet sich stets danach, was Andere wollen
Der Überfürsorglicher Anteil - Er kümmert sich intensiv um das Wohlergehen Anderer
Der Leistungsanteil - Er treibt uns dazu an, immer mehr zu tun, als eigentlich nötig wäre.
Der Konkurrenz-Anteil - Er möchte in allem besser sein als andere und stets an der Spitze stehen.
Der Perfektionistische Anteil - Er strebt danach, alles bis ins kleinste Detail makellos und fehlerfrei zu machen.
Der Antreiber-Anteil - Er verlangt, dass Aufgaben sofort, schnell und effizient erledigt werden.
Innerer Kritiker - Er setzt uns unter Druck, bestimmten Erwartungen zu entsprechen – sei es brav, frech, witzig, unterhaltsam, interessant, dominant oder zurückhaltend zu sein.
Der Selbstabwertende Anteil - Er beschimpft und beschämt uns, bevor es Andere tun könnten, damit wir motiviert sind, uns noch mehr anzustrengen. Er will, dass wir dazu gehören dürfen, das wir gesehen, anerkannt, wertgeschätzt und schon gar nicht verlassen werden
Unsere Beschützer Anteile können uns bis in den Burnout treiben oder andere stressbedingte Krankheiten verursachen.
Wenn der Schutz unserer beschützenden Anteile nicht ausreicht und plötzlich der überwältigende Schmerz aus der Vergangenheit spürbar wird, treten weitere Schutzmechanismen in Kraft. Diese Anteile übernehmen in solchen Momenten impulsiv die Kontrolle – ohne Rücksicht auf Verluste. Ihre Reaktionen sind intensiv, ungebremst und unverhältnismäßig, wodurch sie unserem Gegenüber oft Schaden zufügen können. Später stehen wir dann noch vor der Herausforderung, den entstandenen Schaden wieder gut zu machen.
Die Schützer-Anteile sorgen für eine Eskalation. Wenn der innere Druck so stark wird, dass eine emotionale Überflutung droht, setzen sie alles daran, uns möglichst schnell abzulenken oder aus der als bedrohlich empfundenen Situation zu befreien.
Sie zeigen sich z. Bsp.:
heftige Wut
aggressives Verhalten
psychische und körperliche Gewalt
Rage
aber auch so:
Süchte - wie Alkohol, Drogen, essen, Medien, Sport usw.
Zwangsverhalten
Puh, dass waren jetzt ganz schön viele Informationen.
Vielleicht atmest Du einmal tief durch und schaust, wie es Dir gerade geht.
Auch, wenn es kaum zu glauben ist, aber alle augenscheinlich schädlich wirkenden Anteile sind lebendige Überlebensstrategien, die alles geben, um uns zu beschützen.
Anteile bilden ist eine hochintelligente Anpassungsleistung unseres Nervensystems.
Was für alle Anteile gilt!
sie sind entstanden, um zu helfen und zu schützen
sie wollen uns IMMER in Sicherheit bringen
sie lassen sich nicht eliminieren
sie können wachsen, lernen, heilen und sich verändern
sie können in Austausch mit anderen treten oder isoliert sein
sie können untereinander Konflikte erleben und erzeugen
sie können miteinander auf heilsame Weise in Kontakt sein
Die heilsame Wirkung der Arbeit mit Inneren Anteilen und der Arbeit mit dem Inneren Team -
Ego-State-Therapie (Psychotherapie) oder Coaching kann dich unterstützen, deine inneren Konflikte zu lösen
Zu verstehen, dass wir häufig aus intelligenten Überlebensstrategien heraus handeln oder denken, hilft uns anzuerkennen, dass es nichts ursprünglich schlechtes in uns gibt. Denn alles was zerstörerisch zu scheinen wirkt, hat uns ursprünglich geholfen zu überleben.
Trauma spaltet Anteile voneinander ab
Wenn wir in den Dialog mit den Anteilen treten, dann ist es möglich, die gegeneinander wirkenden Anteile wieder in eine harmonische Beziehung zueinander zu bringen.
Unser Nervensystem unterscheidet nicht, ob wir eine Erfahrung real machen oder in in unserer Vorstellung.
Deshalb können wir unseren verletzen Anteilen heute korrigierende Erfahrungen ermöglichen. Was ihnen früher gefehlt hat, können wir ihnen heute geben: Mitgefühl, Liebe, gesehen werden, Trost und Sicherheit.
Aber wir unterstützen sie auch dabei, sich aus ihrer Ohnmacht und Hilflosigkeit zu befreien, in dem wir ihnen zur Seite stehen, wenn sie sich z. Bsp. behaupten, aufrichten und ihre Stimme wieder finden.
So verändern sich ihre Gefühle und Gedanken. Sie erwachen aus ihrer Starre und finden in ihre Lebendigkeit zurück.
Und alle Veränderungen, die wir in unserer inneren Welt schaffen, wirken sich automatisch auf unsere äußere Welt aus.
Ein ebenfalls großes Geschenk ist die Erkenntnis:
„Ich bin nicht nur das“
Wie gut kann es tun, wenn wir uns bewusst machen, dass das, was gerade spürbar ist und unsere Realität formt, einem inneren Anteil entspringt und nicht die ganze Wahrheit über uns selbst ist.
Das erlaubt uns augenblicklich, uns von dem zu distanzieren, was gerade unser Bewusstsein dominiert.
Es macht einen Unterschied zu sagen: „Ich bin einsam“ oder „Ein Teil von mir fühlt sich gerade einsam“.
In dem Moment, in dem wir anerkennen, dass ein Anteil von uns gerade etwas bewertet oder erlebt, sind wir schon nicht mehr vollkommen mit ihm identifiziert. In diesen Augenblick wird etwas anderes in uns aktiv. Unser innerer Beobachter.
Damit entsteht eine Distanzierung, die gleichzeitig auch eine Verbindung bewirkt, denn wir können uns jetzt direkt dem Anteil zuwenden und ihn unterstützen.
Wir spüren weniger Selbstabwertung und führen immer mehr freundliche innere Dialoge.
Unsere Selbsterkenntnis erhöht sich und unsere innere Verbundenheit steigt.
Es wird leichter, Selbstfürsorge zu betreiben und Zuversicht zu entwickeln, dass man aus alten destruktiven Mustern endlich herausfinden kann, da man sich ja jetzt selbst helfen kann.
Wie läuft eine Begegnung mit inneren Anteilen ab?
Vielleicht kommst du mit einem konkreten Thema oder einer belastenden Situation in die Sitzung – etwas, das du dir gern näher anschauen oder lösen möchtest. Oder wir sprechen ganz über deinen Alltag, und durch mein achtsames Zuhören sowie gezielte Fragen zeigen sich bereits erste innere Anteile, auf die ich dich aufmerksam mache. Du entscheidest dann ob du dich einem dieser Anteile zuwenden möchtest.
Oft melden sich zu Beginn Beschützer-Anteile – das sind innere Anteile, die unser Leben im Alltag spürbar beeinflussen, weil sie versuchen, uns vor Schmerz zu bewahren. Sie sind meist besonders präsent und dadurch leichter zugänglich.
Der erste Schritt: Den Anteil wahrnehmen und kennenlernen
Wenn du bereit bist, einem solchen Anteil zu begegnen, dann geht die Arbeit los.
Ich leite ich dich in eine leichte Trance – einen angenehmen, nach innen gerichteten Zustand. In dieser inneren Aufmerksamkeit wird es dir leichter fallen, Kontakt mit deinem Anteil aufzunehmen.
Ich begleite dich sanft durch den gesamten Prozess. Du bekommst von mir Impulse, wie du in Kontakt treten, kommunizieren und in Verbindung bleiben kannst. Viele Menschen haben verständlicher Weise zunächst eine eher kritische Haltung gegenüber bestimmten Anteilen – zum Beispiel gegenüber einem inneren Kritiker oder Antreiber, der sie ständig unter Druck setzt.
Den Beschützer-Anteil als Helfer erkennen
Ich unterstütze dich dabei, deinen Beschützer visuell und emotional wahrzunehmen. Oft zeigt er sich in einer symbolischen Gestalt – passend zu seiner Funktion und dem Gefühl, das er verkörpert. Ein innerer Kritiker kann zum Beispiel streng, ernst oder einschüchternd wirken, sodass du dich vielleicht zunächst abwenden möchtest.
Mit meiner Begleitung gelingt es dir jedoch, diesen Anteil mit neuen Augen zu sehen – als jemand, der einst versucht hat, dich vor Schmerz, Ablehnung oder Scham zu bewahren. Diese neugierige und wohlwollende Zuwendung ist der Schlüssel, damit er sich öffnet und dir helfen wird. Denn wenn sich ein Beschützer gesehen und verstanden fühlt, ist er in der Regel bereit, dich zu dem verletzten Anteil zu führen, den er all die Jahre beschützt hat.
Dem verletzten Anteil begegnen und heilen, was damals nicht heilen konnte
Sobald du Kontakt zum verletzten Anteil aufnehmen darfst, nähern wir uns ihm vorsichtig und achtsam – Schritt für Schritt, immer in deinem Tempo. Ich begleite dich dabei sehr feinfühlig, damit du von den Gefühlen, die auftauchen, nicht überwältigt wirst.
Gemeinsam erkunden wir, was dieser Anteil erlebt hat, wie er sich fühlt und was er damals dringend gebraucht hätte. Oft sind es Erfahrungen von Hilflosigkeit, Ohnmacht, Einsamkeit, tiefer Scham oder Verzweiflung, die sich bis heute in deinem System festgesetzt haben.
Nun hast du die Möglichkeit, deinem verletzten Anteil das zu geben, was ihm damals gefehlt hat:
Schutz, Trost, Zuwendung, Halt, Mitgefühl und Liebe. Ressourcen-Anteile, die wir zuvor entdeckt haben, können dich dabei zusätzlich unterstützen. Und wenn der verletzte Anteil gedemütigt oder beschämt wurde, darf er – in sicherem inneren Raum – seine Würde zurückerlangen und sich neu aufrichten.
Ich leite dich präzise durch diesen Prozess und helfe dir, den Anteil aus der alten belastenden Situation zu befreien.
Am Ende bringen wir ihn an einen inneren sicheren Ort, an dem er zur Ruhe kommen kann und wo du jederzeit mit ihm in Verbindung bleiben kannst.
Wenn Heilung geschieht, entsteht neue Freiheit
Wenn der verletzte Anteil versorgt ist und sich sicher fühlt, darf auch der Beschützer Anteil seine alte Rolle loslassen. Oft zeigt er sich dann erleichtert, weicher, freundlicher – bereit, eine neue unterstützende Aufgabe in deinem inneren Team zu übernehmen.
Was wir getan haben, ist tiefgreifend:
Traumatische Erfahrungen werden in unserem Nervensystem abgespalten und in unser Unterbewusstsein verbannt – mitsamt aller damit verbundenen Gefühle, Gedanken und Körperempfindungen. Um diese Erfahrungen herum entstehen Schutzmuster – unsere Beschützer-Anteile –, die uns vor dem Wiedererleben dieser Schmerzen bewahren wollen.
Diese Muster zeigen sich häufig in Form von:
übermäßiger Selbstkritik
Rückzug
Konfliktvermeidung
Kontrollverhalten
extreme Wutausbrüche
Süchten
übermäßiger Anpassung
Selbstabwertung oder Trotz
Durch die liebevolle Zuwendung zum verletzten Anteil und das Nachholen der damals fehlenden Erfahrung – also das, was das Nervensystem gebraucht hätte, um nicht zu überfordern – lösen wir das Trauma sanft auf. Die darin gebundene Lebensenergie wird freigesetzt und steht dir ab jetzt wieder zur Verfügung.
Das Erstaunliche dabei:
Dein Gehirn unterscheidet nicht, ob die Erfahrung real oder in der inneren Vorstellung gemacht wurde. Die Wirkung ist tiefgreifend – und spürbar.
Und was ist mit all den anderen alten Erfahrungen?
Vielleicht fragst du dich, ob du jede einzelne belastende Situation einzeln bearbeiten musst. Die gute Nachricht ist: Wenn du einen Anteil heilst, der mit einem bestimmten Gefühl verbunden ist – etwa mit Scham oder Demütigung –, dann lösen sich oft auch andere Erlebnisse, die mit derselben Emotion verknüpft sind, mit auf. Manchmal zeigen sich auch verwandte innere Anteile während der Sitzung, die direkt von dieser neuen Erfahrung profitieren.
Dein System entlastet sich – Schritt für Schritt
Mit jedem Anteil, der gesehen, versorgt und integriert wird, entsteht mehr Klarheit, innere Ruhe und emotionale Balance. Gestaute Energie wird frei und fließt zurück in dein Leben – als Lebendigkeit, Freude und neue Handlungskraft.
Während des gesamten Prozesses leite ich dich sanft und sicher an. Ich achte darauf, dass du dich jederzeit stabil und gehalten fühlst.
Ergänzend arbeite ich mit hypnotischen Suggestionen, die in Trance tief verankert werden. Sie helfen dir, auch im Alltag immer weniger in alte Reaktionsmuster zu rutschen – und stattdessen ruhig, präsent und bewusst zu bleiben.
Die Kombination aus innerer Anteile Arbeit und unterstützenden Suggestionen wirkt auf tiefster Ebene – und verändert dein Leben nachhaltig.
Wünschst du dir Unterstützung?
Möchtest du mehr darüber erfahren, wie die Arbeit mit inneren Anteilen deine Verhaltensmuster verändern kann?
Vielleicht hast du beim Lesen gemerkt, dass dich einiges davon betrifft – dass auch in dir Stimmen wirken, die sich manchmal widersprechen oder dich in Stress bringen. Und vielleicht spürst du den Wunsch, genauer hinzusehen und endlich zu verstehen, was da in dir los ist.
Wenn du neugierig bist, wie ich dich auf diesem Weg begleiten kann, dann schau gern auf meiner Über mich-Seite vorbei. Dort erfährst du, wer ich bin und wie ich arbeite.
👉 Hier geht’s zu meiner Über mich-Seite.
Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen. 🌿